Gästebuch

(c) Andres Schlippe

Schreiben Sie mir! Ich freue mich immer, von meinen Lesern zu hören. Welche Bücher gefallen Ihnen, welche nicht so sehr? Welche der Figuren mögen Sie besonders? Haben Sie selbst Spaß daran, sich Geschichten auszudenken und sie aufzuschreiben? Ist es oft mehr Schreibfrust denn Schreiblust?
Geben Sie nicht auf! Schreiben ist Arbeit und kostet Schweiß, es raubt einem viel Energie, denn man gibt alles. Ich denke immer an meine Vampire, denn es kommt mir manches Mal so vor, als würde ein Stück meines Lebens, meines Bluts und meiner Seele in jeden Roman mit einfließen. Und doch schwächen die Geschichten uns nicht. Sie machen uns stärker und erweitern unseren Blick, denn sie werden zu unseren Freunden, die uns unser Leben lang zur Seite stehen.

1.122 Gedanken zu „Gästebuch“

  1. Liebe Frau Schweikert,
    ich heiße Henriette und bin 13 Jahre alt. Ich habe dieses Jahr alle Bücher von ihrer Buchreihe ,,Die Erben der Nacht” gelesen. Ich finde Ihren Schreibstil total cool und auch, wie sie die historischen Infos mit reingebracht haben. Ich bin auch gerade dabei, meine Eltern zu überreden, mit mir an die jeweiligen Orte, die in ihren Büchern vorkommen, zu fahren. Es hat mir extrem viel Spaß gemacht, Ihre Bücher zu lesen, weil die Charaktere so anders sind, als in so vielen anderen Büchern. Ich sehe mich in jedem ein bisschen gespiegelt wieder. Außerdem gehören Vampire zu meinen Lieblingswesen, weil sie so etwas Mächtiges und Interessantes an sich haben. Ich freue mich auf genauere Infos über die Verfilmung und das Casting, weil ich gerne daran teilnehmen würde.
    Ich habe auch eine Frage: Wie lange brauchen sie, um ein Buch zu schreiben?
    Ich versuche gerade selbst ein Buch zu schreiben und würde mich über Tipps freuen.

    Viele liebe Grüße

    Henriette Köster

    PS: Ich bin sehr gespannt auf den siebten Teil.

    1. Liebe Henriette,

      danke für Deinen Gästebucheintrag. Ich freue mich, dass Dir meine Vampirreihe so gut gefällt und ich hoffe, dass es Dir möglich ist, die Orte zu besuchen. Sie sind interessant und Du wirst Vieles finden, das Du aus den Büchern kennst. Wann der 7. Teil kommt, kann ich noch nicht genau sagen. Wie warten auf den Beginn der Fernsehserie. Im zweiten Halbjahr soll gedreht werden. Dann schreibe ich auch den nächsten Teil. Einen Castingtermin habe ich noch nicht.
      Zu Deiner Frage über das Bücherschreiben. Ich habe mir ein Pensum von 40 Seiten pro Woche gesetzt, so dass ich für den Rohtext ca. 3 Monate brauche. Dann kommt die sprachliche Feinarbeit, die noch einmal etwa 2 Monate benötigt. Bevor aber die erste Seite geschrieben werden kann, muss die Idee erst ausgearbeitet werden und die Hintergründe recherchiert werden. Orte, Zeiten, hitorische Begebenheiten. Wie lange das dauert, hängt vom Buch ab. Bei den Vampiren 2-3 Monaten, bei einem historischen Roman mit einem neuen Thema für mich 6 Monate. Man braucht also einen langen Atem und viel Energie, um durchzuhalten, bis ein Buch fertig ist. Ich wünsche Dir diese Energie,Spaß beim Schreiben und viel Erfolg.

      Herzlichst

      Ulrike Schweikert

  2. Sehr geehrte Frau ulrike schweikert,
    Ich habe soeben ihren 6.Band der erben der nacht zuende gelesen und ich muss sagen ich bin begeistert wie sie die bücher schreiben. wie sie die Geschichten der vapire mit ihren höhen und tiefen sowie die historischen Hintergründe der jeweiligen städte so zusammenfügen das sie einen fesseln. Durch die bücher habe ich viel über die jeweiligen länder und städte gelernt und würde sie allzugern auch einmal in echt erleben. Ich finde diese bücher bewundernswert. Eine lieblingsperson habe ich eigentlich nicht, weil ich finde das jeder der charakter sehr gut gelungen sind :D.
    Ich habe aus anderen Leserbriefen gelesen das es bald einen 7 . Teil der reihe geben soll worauf ich mich natürlich sehr freue und es kaum erwarten kann.
    Außerdem würde ich mich sehr für das casting interessieren es wäre ein traum dort teilnehmen zu können in der Hoffnung es findet in der nähe stadt sodass ich hinkommen könnte…
    Mit freundlichen grüßen
    Annabell (14 jahre,aus bayern)

  3. Guten Morgen Frau Schweikert,
    ich möchte Ihnen auf diesem Weg alles erdenklich Gute zu Ihrem heutigen Geburtstag wünschen und eine wunderschöne Adventszeit!
    Ich kann es zudem kaum erwarten endlich „Hinter den Spiegeln“ zu lesen 🙂
    Ein weiteres Mal ein großes Dankeschön für all die schönen Stunden mit Ihren Büchern, ich bin bei jedes Mal aufs Neue begeistert!
    Bisher hatte ich leider nie die Möglichkeit eine Ihrer Lesungen zu besuchen, aber ich hoffe, dass ich dies in Zukunft noch nachholen kann 🙂
    Herzlichste Grüße und weiterhin gutes Gelingen mit Ihren Romanen sendet. Ihnen,

    Lia (17 Jahre) aus Stuttgart

    1. Liebe Lia,

      entschuldigen Sie, dass ich mich erst jetzt melde. Bei den vielen Spams ist Ihr Eintrag leider untergegangen. Ich habe ihn erst jetzt wiederentdeckt und freigeschaltet.
      Ich hoffe, Ihnen hat „Hinter den Spiegeln“ gefallen. Ich danke auch für die Geburtstagswünsche. Und vielleicht wird es ja auch noch etwas mit der Lesung. Ich würde mich freuen, Sie irgendwann einmal bei einer Veranstaltung zu sehen.

      Herzliche Grüße

      Ulrike Schweikert

  4. Hallo Frau Schweikert,
    von welchem Maler stammt das untere Titelbild Ihres Romans „Die Tochter des Salzsieders“. Habe ein großes Interesse daran mir ein Kostüm daraus besonders untensiv anzuschauen, da ich historische Kleider nähe und am 31. Januar das 2. mal an der Hallia Venezia teilnehmen werde.
    Liebe Grüße Manuela Schmitt

    1. Hallo Manuela,

      ich habe beim Verlag angefragt. Ich weiß es auch nicht, aber dann melde ich mich wieder.

      Herzlichst

      Ulrike Schweikert

  5. Hallo Frau Schweikert,

    vor kurzem habe ich begonnen Ihre Bücherreihe „Die Erben der Nacht“ zu durchstöbern. Ich bin nun bei „Dracas“ angelangt, und was ich bisher gelesen habe ist völlig anders als die üblichen 08 50 Romane. Man merkt, dass Sie viel Zeit und Recherche in die Bücher eingebracht haben. Die Geschichte ist sehr gut, doch zwei Sachen stören mich. Als Leser erwartet man, einem Protagonisten zu folgen. Man möchte sich nur ungern auf gleich vier Hauptpersonen konzentrieren, wobei noch Latona und Bram hinzukommen. Als Jugendlicher ist das Interesse auch relativ gering an geschichtlichen Details. Beim Lesen hatte ich gelegentlich das Gefühl, dass vor allem der Geschichtsunterricht im Vordergrund steht und nicht die Story selbst. Ich habe mich des öfteren dabei erwischt ganze Passagen zu überspringen. Details sind wichtig, doch es waren einfach zu viele und störten meiner Meinung nach den Verlauf des Buches.
    Trotzdem möchte ich Ihnen ein Kompliment machen, Sie haben aus einem einfachen Rahmen sehr viel geschaffen. Der Wechsel zwischen Sympathie und Ärger für einige Personen (ich möchte nicht spoilern) war immer wieder eine willkommene Abwechslung. Meine anfänglichen Befürchtungen, die Bücher würden der Harry-Potter-Reihe zu sehr ähneln, wurden weggewischt. Sie sind eine kreative Autorin und ich habe größten Respekt vor Ihrer Arbeit!
    Nach ein paar Websiten-Besuchen konnte ich keinen Hinweis auf einen Band 7 entdecken, ist er bereits in Planung?
    Machen Sie weiter so!

    LG Anna

    1. Hallo Anna,

      danke für Ihre Zuschrift. Ich habe bewusst vier Protagonisten gewählt, weil ich – wie bei einer Boy- Girlgroup wollte, dass jede Leserin und jeder Leser sich einen eigenen Lieblingshelden raussuchen kann. Außerdem finde ich es spannend, wenn Situationen von verschiedenen Personen ganz unterschiedlich gedeutet werden. So kann man die Missverständnisse und die Eifersucht zwischen Alisa, Ivy, Leo und Malcolm viel besser nachvollziehen. Natürlich muss sich der Leser immer wieder auf eine andere Perspektive einstellen.
      Und ja, es kommt auch ein Stück Geschichte in den Büchern vor, weil mir die Gefühlswelt der jungen Vampire zu wenig als alleiniger Inhalt ist. Im Vordergunrd steht die Historie sicher nicht – das trifft eher auf meine historischen Romane zu – aber für jeden das richtige Maß zu finden ist natürlich unmöglich. Ich denke, dass die etwas älteren Leser gerade das an der Serie schätzen, dass es eben nicht nur eine Teenie-Liebes-und-Internatgeschichte ist. Wem es zu viel an Hintergrundinformationen ist, der darf auch gern die Infos überblättern und gleich mit den Vampiren weitermachen.
      Mit Band 7 dauert es noch eine Weile, weil wir erst auf die Dreharbeiten der ersten beiden Staffeln warten. Die sind für das nächste Jahr geplant.

      Herzliche Grüße

      Ulrike Schweikert

      1. Liebe Frau Schweikert,

        ich kann mich dem teils überhaupt nicht anschließen, ich gehöre zwar nicht zu den jugendlichen Lesern, jedoch finde ich, dass Sie eine der wenigen Autoren sind, die es verstehen, geschichtliche Infos so mit der Handlung zu verknüpfen, dass sie eben nicht stören. Die genauen Ortsbeschreibungen etc. schaffen für erst die Atmosphäre. Die historischen Gegebenheiten, die Sie erwähnen, haben immer Bezug zur Geschichte. Und das gilt auch für Ihre historischen Romane.

        Ich habe mich sehr gefreut, als es mit den Erben weiterging. Mir sind die Charaktere sehr ans Herz gewachsen. Und Ihre Interpretation der Vampirwelt ist erfrischend anders, als die üblichen Vampirbücher, die man sonst so findet.

        Herzliche Grüße
        Julia

  6. Hallo! Mein Name ist Petra und ich bin 15 Jahre alt. Seid ich das erste Buch „Die Erben der Nacht“ gelesen habe konnte ich die Bücher nicht mehr weglegen bis ich den VI. Teil ausgelesen hatte. Ich habe sogar den größten Teil mancher Nächte mit lesen verbracht und bin stundenlang in einer Ecke gesessen und habe mich nicht bewegt.
    Die Bücher sind einfach grandios und ich bin schon so gespannt auf den VII. Teil.
    Außerdem habe ich gehört, dass das erste Buch verfilmt werden soll? Stimmt das?
    Und gibt es schon Anhaltspunkte zum nächsten Teil? Und wird dies dann der letzte Teil sein?
    Lg. Petra

    1. Liebe Petra,
      wie schön, dass Dir die Erben der Nacht so gut gefallen. Ja, die jungen Vampire kommen ins Fernsehen. Die ersten Staffeln der Serie sollen nächstes Jahr gedreht werden. Dann schreibe ich auch den nächsten Band. Wie es dann weitergeht hängt von den Fans ab. Ich habe noch Ideen für weitere Bände.
      Herzlichst
      Ulrike Schweikert

  7. Liebe Frau Schweickert,

    die Erben der Nacht haben es mir angetan. Ich finde die Charaktere sehr liebevoll und detailliert beschrieben, genauso wie die Landschaft der Lycana und Gebäude. Ich freue mich schon jetzt auf den 7. Teil.
    Wird es auch Lesungen zum 7. Teil geben und wenn ja wo kann man das nachlesen?
    Gibt es den 3. und die weiteren Teile auch als Hörbuch?

    Ich danke Ihnen für die vielen Stunden ihrer Geschichten…..

    Viele Grüße aus NRW
    Sandra Niegeländer

    1. Liebe Sandra,
      danke für Ihre Zuschrift. Es sind keine Lesungen geplant. Wenn es wieder Lesungsanfragen gibt, dann werden die Termine auf die hompage gestellt. Leider gibt es auf nur von den beiden ersten Bänden Hörbücher.

      Ich wünsche noch viel Spaß mit den Vampiren

      Herzlichst

      Ulrike Schweikert

  8. Sehr geehrte Frau Schweikert,

    dies ist das erste Mal, dass ich Kontakt zu einer Autorin aufnehme. Dieses Mal einfach deswegen (wahrscheinlich), weil ich ein absoluter Spanienfan bin und außer in der Extremadura auch schon ziemlich viel gesehen und gelesen habe. Während des letzten Spanienurlaubs wollte ich nun „das Vermächtinis von Granada“ lesen. Ich habe es dann gelassen,
    weil ich persönlich finde, der Schreibstil ist eher für Kinder und Jugendliche geeignet und mich zwei Dinge gestört haben, wo ich mich fragte, waren Sie schon da, oder haben Sie nur Fakten falsch abgeschrieben.

    1. Die Stierkampfarena in Sevilla ist über den Sommer nur für Besichtigungen geöffnet. Stierkämpfe finden normalerweise im August und die ersten Septemberwochen dort nicht statt und schon gar nicht regelmäßig am Sonntag – auf diese Aussage eines Reiseführers sind wir auch schon reingefallen.
    2. Die Kathedrale in Sevilla hat zwar Renaissance Einflüsse gilt aber als die größte (ich würde sagen eine der größten) gotische Kathedrale der Welt. Da sollten Sie einfach keine irreführenden Infos einbauen.

    Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob Sie die Spanier, da ja wie wir Deutschen, sehr verschieden sind, nicht doch etwas zu sehr aus dem deutschen Blickwinkel sehen.

    Und was wollen Sie eigentlich mit der übertrieben auf alt gemachten website aussagen?

    Viele schöne Spanienaufenthalte
    wünscht
    Monika Nachtigall

    1. Guten Morgen Frau Machtigall,

      Schreibstile unterliegen dem subjektiven Empfinden, allerdings hat noch niemand meinen Stil als (eher) für Kinder geeignet bezeichnet. Einen eigenen Stil für Jugendliche braucht es nicht. Mir sind dagegen oft die Übersetzungen aus Amerika sprachlich zu einfach gehalten.
      Wenn ich meine Bücher vorbereite, dann fahre ich überall hin, sehe mir alle Orte an und besorge mir Informationen. Das ist eine riesige Flut von Daten, bei denen es um die Geschichte geht. Meine Romane sind keine Reiseführer, und es kann auch mal ein Detail von der Realität abweichen. Wenn mir ein Fehler unterlaufen ist, tut es mir leid, denn meien Romane basieren immer auf sorgfältiger Recherche.
      Und ich bezwecke gar nichts mit meiner Website. Sie gefällt mir einfach so.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ulrike Schweikert

  9. Liebe Frau Schweikert,
    ich heisse Alena und bin 14 Jahre alt. Vor ca. 2 Jahren habe ich angefangen, Ihre Bücherreihe Die Erben der Nacht zu lesen. Von Anfang an hat mich Alisa de Vamilia begeistert (vorallem weil ich Vampire -seid ich mein erstes Vampirbuch gelesen habe- so gern mag und ich mich ein bisschen mit Alisa identifizieren kann). Außerdem ist Ihr Schreibstil und die Art, wie Sie Gebäude beschreiben, so bewundernswert. Das habe ich gemerkt, als ich vor dem Palais Coburg in Wien stand. Jedes Jahr in den Sommerferien folge ich den Spuren der Vampire und war schon in allen Städen (oder Lädern), die sie besucht haben, außer in Rom, Irland und Ungarn bzw. Budapest.
    Sie -Frau Schweikert- haben mich dazu gebracht Geschichten zu schreiben. Diese handeln auch von Vampiren, aber bisher habe ich diese nur für mich selber behalten. Desweiteren wollte ich sagen, dass ich es traurig finde, dass Ivy im 5. Band stirbt. Gibt es noch Hoffnung für sie? Im 6. Band wurden ja am Ende Andeutungen davon gemacht, dass man Ivy doch noch retten könnte, deswegen freue ich mich umso mehr auf den 7. Band. Ich freue mich auch auf die Serie, vielleicht bewerbe ich mich sogar für das Casting.
    Vielen Dank, dass Sie sich (vielleicht) meinen Kommentar durchlesen 🙂
    Liebe Grüße, Alena

    1. Liebe Alena,

      vielen Dank für Deine Zuschrift. Wie schön, dass Du die Bücher nicht nur liest und meine Vampire magst sondern auch deinen Blick für Deine Umgebung und die Orte, an denen die Geschichten spielen, schärfst und so wacher mit Interesse durch die Welt gehst. Ich hoffe, dass das Casting bald stattfindet und wünsche Dir alles Gute. Ich denke, Du wirst von Band 7 nicht enttäuscht sein – ich mache mich dran, sobald die erste Staffel gedreht wird.

      Herzlichst

      Ulrike Schweikert

      1. Hallo liebe frau Schweikert und Alena,

        ich bin zwar etwas zu alt für das Casting (17 Jahre), doch da ich nun schon seit 5 Jahren immer noch aktiv die Reihe lese, wollte ich Fragen wo das Casting ist und wie man sich dazu anmelden kann, vielleicht hab ich ja die Möglichkeit jemand älteres aus Deutschland zu spielen.

        Schon mal im voraus vielen Dank für eine Antwort
        Simone

        1. Hallo Simone,

          danke für Ihre Nachricht, aber ich weiß es leider noch nicht. Ich gebe Bescheid, wenn Ort und Zeit feststehen und sage dann natürlich auch, wie Sie einen Termin bekommen können. Bis dahin bitte ich um Geduld.

          Herzlichst

          Ulrike Schweikert

  10. Liebe Frau Schweikert,

    ich habe soeben Ihr Buch „Die Herrin der Burg“ gelesen. Als Lektorin kann ich sagen: Ja, Sie können schreiben! Was mir besonders gefallen hat, ist, wie geschickt und gekonnt Sie Ihr umfangreiches Wissen über den Alltag, die Sitten und die Lebensumstände der Menschen zu dieser Zeit in die spannende Handlung eingewoben haben. Und was ich noch sehr schätze: Sie haben sich bei der Beschreibung von Gewaltszenen nicht seitenlang ausgelassen – was sehr viele Autoren bei historischen Romanen gerne tun. Nein, es geht nicht ohne „Qualszenen“, der Roman würde dann einem realistischen Bild jener Zeit nicht gerecht werden – aber in Maßen. Und Sie haben das gut hingekriegt …
    Was mich jedoch etwas gestört hat, sind – neben einigen Kommafehlern – die signifikanten Fehler, die beim Lektorat gemacht wurden (z. B. der falsche Genitiv: „des Falkens“ (!) oder der prägnante Kommafehler auf dem Buchumschlag).
    Trotzdem werde ich mir weitere Bücher von Ihnen kaufen und sie mit Genuss lesen.

    Viele Grüße

    Claudia Matusche
    Lektorin

    1. Liebe Claudia,

      danke für Ihre Zuschrift. Es freut mich, dass Ihnen das Buch gefallen hat. Die Kritik am Lektorat gebe ich weiter. Ich habe in den Jahren die Erfahrung gemacht, dass dort immer mehr gespart wird und es in jedem Buch noch Fehler gibt. Für die eigenen Schreibfehler ist man ja oft blind, vor allem wenn es um mehrere hundert Seiten geht.

      Herzlichst

      Ulrike Schweikert

      1. Liebe Frau Schweikert,

        ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht – die Qualität beim Lektorat lässt immer mehr nach. Und Sie als Autorin müssen ja auch nicht fehlerfrei schreiben, dafür ist das Lektorat da. Jeder macht das, was er am besten kann (ich könnte keine so guten Romane schreiben, wie Sie es können!).

        Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit und weiterhin viel Erfolg. Und falls Sie sich einmal nach einer neuen Lektorin umsehen möchten, würde ich Ihnen gerne meine Dienste anbieten … 🙂

        Herzliche Grüße
        Claudia Matusche

Kommentare sind geschlossen.